Der LEV bietet landwirtschaftlichen Grünlandbetrieben eine kostenlose Beratung bezüglich einer Extensivierung und Etablierung eines artenreichen Grünlandes, denn diese sind...
Eine extensive Weidenutzung mit Extensivrinderrassen, wie etwa mit Wasserbüffeln und Galloway-Rindern, bringt viele naturschutzfachliche Vorteile mit sich und ist zudem eine...
Seit 2018 wird Ravensburg als eine von mittlerweile neun Bio-Musterregionen vom Land Baden-Württemberg gefördert. Seit September 2018 arbeitet das zu 75% vom Land...
Biologische Vielfalt bei der Biogas-Erzeugung: Förderung des Anbaus von Wildpflanzen
Der Anbau von Wildpflanzen statt Mais als Substrat für Biogasanlagen wurde rund um Kißlegg von der AG Wildpflanzen-Biogas seit 2011 erfolgreich erprobt. Die Weiterführung...
Das Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen wurde 1989 auf Initiative des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben ins Leben gerufen. Die Koordination des...
Auch dieses Jahr engagierten sich knapp 130 landwirtschaftliche Betriebe in 30 Gemeinden des Landkreises Ravensburg für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Kräuterreiche...
Die neue Strommarke "Regionalstrom Allgäu-Oberschwaben", ein gemeinsames Projekt der Elektrizitätswerke Schönau und des BUND Ravensburg, macht es möglich, dass...
Externes Projekt Bildquelle: elobau Stiftung, T.Wimmer
Buntes Grünland
Das Projekt „Buntes Grünland“ der elobau Stiftung möchte praxisorientierte Handlungsempfehlungen für die Wiederherstellung von artenreichen Grünlandbeständen aus...