Biodiversität und Landwirtschaft

Biodiversität und Landwirtschaft
Bildquelle: Wildpflanzen Biogas AG

Biologische Vielfalt bei der Biogas-Erzeugung: Förderung des Anbaus von Wildpflanzen

Der Anbau von Wildpflanzen statt Mais als Substrat für Biogasanlagen wurde rund um Kißlegg von der AG Wildpflanzen-Biogas seit 2011 erfolgreich erprobt. Für diese...

Mehr erfahren

Biodiversität und Landwirtschaft
Bildquelle: Katrin Ehrhartsmann

Ackerblühstreifen-Projekt

Auch im Jahr 2022 engagierten sich knapp 70 landwirtschaftliche Betriebe in 20 Gemeinden des Landkreises Ravensburg für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Durch die...

Mehr erfahren

Biodiversität und Landwirtschaft
Bildquelle: Jan Potente

Bio-Musterregion Ravensburg

Seit 2018 wird Ravensburg als eine von mittlerweile vierzehn Bio-Musterregionen vom Land Baden-Württemberg gefördert. Seit September 2018 arbeitet das zu 75 % vom Land...

Mehr erfahren

Biodiversität und Landwirtschaft
Bildquelle: Frank Hofmann

Seenprogramm

Das Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen wurde 1989 auf Initiative des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben ins Leben gerufen. Die Koordination des...

Mehr erfahren

Biodiversität und Landwirtschaft
Bildquelle: Robert Bauer

Etablierung von artenreichen Wiesen

Der LEV bietet landwirtschaftlichen Grünlandbetrieben eine kostenlose Beratung bezüglich einer Extensivierung und Etablierung eines artenreichen Grünlandes, denn diese sind...

Mehr erfahren

Biodiversität und Landwirtschaft

Wilde Weiden

Eine extensive Weidenutzung mit Extensivrinderrassen, wie etwa mit Wasserbüffeln und Galloway-Rindern, bringt viele naturschutzfachliche Vorteile mit sich und ist zudem eine...

Mehr erfahren

Biodiversität und Landwirtschaft
Externes Projekt
Bildquelle: elobau Stiftung, T.Wimmer

Buntes Grünland

Das Projekt „Buntes Grünland“ der elobau Stiftung möchte praxisorientierte Handlungsempfehlungen für die Wiederherstellung von artenreichen Grünlandbeständen aus...

Projektträger: elobau Stiftung

Mehr erfahren

Biodiversität und Landwirtschaft
Externes Projekt

Hofkonzepte

Nach einem Anstoß der „Tischgenossen“, einer als Verein organisierten Erzeugergemeinschaft, unterstützt der LEV Ravensburg seit 2019 sogenannte Hofkonzepte, aktuell für...

Projektträger: Landschaftserhaltungsverband Ravensburg

Mehr erfahren

Biodiversität und Landwirtschaft
Externes Projekt
Bildquelle: EU LIFE Projekt Insektenfördernde Regionen

EU LIFE Projekt Insektenfördernde Regionen

Den Bestäubern in Deutschland geht es nicht gut. Das belegen alarmierende Studien, die bei unseren heimischen Insekten sowohl einen immensen Verlust an Menge als auch an...

Projektträger: Netzwerk Blühende Landschaft, Bodensee-Stiftung, Global Nature Fund, Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, Nestlé Deutschland

Mehr erfahren

Biodiversität und Landwirtschaft
Externes Projekt
Bildquelle: Heinz Sielmann Stiftung

Extensive Beweidung Bereich Moosmühle Leutkrich im Allgäu

Auf der ca. 17 ha großen Fläche, östlich des Stadtweihers im Gewann Moosmühle, werden durch extensive Beweidung mit Wasserbüffeln vielfältige...

Projektträger: Heinz Sielmann Stiftung

Mehr erfahren

Biodiversität und Landwirtschaft
Externes Projekt
Bildquelle: Stadt Ravensburg

Feuchtbiotope im Christusmoos

Feuchtbiotope und Stillgewässer besitzen eine hohe ökologische Bedeutung für verschiedenste Tierarten. Heutzutage verschwinden natürliche, kleine Feuchtbiotope häufig durch...

Projektträger: Stadt Ravensburg mit Unterstützung der Heinz-Sielmann-Stiftung

Mehr erfahren

Biodiversität und Landwirtschaft
Externes Projekt
Bildquelle: Ulfried Miller

Regionalstrom Allgäu-Oberschwaben

Die neue Strommarke "Regionalstrom Allgäu-Oberschwaben", ein gemeinsames Projekt der Elektrizitätswerke Schönau und des BUND Ravensburg, macht es möglich, dass...

Projektträger: BUND Ravensburg-Weingarten

Mehr erfahren