Beschreibung:
Auch im Jahr 2022 engagierten sich knapp 70 landwirtschaftliche Betriebe in 20 Gemeinden des Landkreises Ravensburg für den Erhalt der biologischen Vielfalt.
Durch die vermehrte Nutzung von mehrjährigem Saatgut verringerte sich die Anzahl der teilnehmenden Betriebe pro Jahr auf dem Papier geringfügig (über 100 teilnehmende Betriebe).
Kräuterreiche Blühstreifen leisten einen Beitrag, die Biodiversität in der Landschaft zu erhöhen und das Landschaftsbild aufzuwerten. Die bunten Blühstreifen liefern Pollen und Nektar für zahlreiche Insekten, vernetzen Lebensräume und erfreuen Spaziergänger. Aus diesem Grund initiierten der Landschaftserhaltungsverband Ravensburg und der Bauernverband Allgäu-Oberschwaben im Rahmen der Biodiversitätsstrategie ein Projekt, um Beschäftigte in der Landwirtschaft bei der Schaffung dieser wertvollen Strukturen fachlich und finanziell zu unterstützen.
Das Saatgut wird vom LEV bestellt, die Kosten können dank einer Spende der Kreissparkasse Ravensburg zu 100% übernommen werden.
Die Lieferung des Saatgutes erfolgt zum Hof des landwirtschaftlichen Betriebes.
Die Teilnahme am Projekt ist freiwillig und die Teilnehmenden bekommen für den Ertragsverlust keine Entschädigung. Die Projektpartner versuchen jedoch, den zusätzlichen Aufwand für die Betriebe möglichst gering zu halten.
Bereits im ersten Projektjahr 2018 wurden von über 35 Betrieben etwa 30 ha Ackerblühstreifen angelegt. 2019 konnten die Zahlen vom Vorjahr nochmal deutlich gesteigert werden. Etwa 70 ha Blühflächen wurden von 130 Betrieben im Kreis eingesät.
Nachfolgend eine Tabelle, die einen kleinen Überblick über das Projekt geben soll:
Durch die vermehrte Nutzung von mehrjährigem Saatgut verringerte sich die Anzahl der teilnehmenden Betreibe pro Jahr auf dem Papier geringfügig, der Einsatz von mehrjährigem Saatgut bedeutet jedoch einen deutlich erhöhten Mehrwert für die Biodiversität.
Kurzfilm: Ackerblühstreifen-Projekt