FÖJ Blog

 


Hallo an alle Tier- und Pflanzenfreunde oder einfach an alle, die meinen FÖJ-Blog lesen!

Ich bin Selina, 18 Jahre alt und seit dem 1. September nun Jasmins Nachfolgerin und somit die neue Besetzung der FÖJ-Stelle des LEV Ravensburg. Jetzt bin ich erst eine Woche hier und durfte schon viel Spannendes erleben. Da dies auch in Zukunft so sein wird, freue ich mich schon sehr, euch von meinen Erfahrungen und Eindrücken zu berichten. Was auch immer es sein wird, ich bin gespannt und schaue voller Zuversicht auf das kommende Jahr.

Jetzt heißt es aber erstmal: viel Spaß beim Lesen und dabei, ein kleines bisschen tiefer in die Welt des Naturschutzes einzutauchen. Also seit gespannt und bleibt interessiert!

Eure Selina

 



Blogeinträge der vergangenen FÖJ-Jahrgänge findet ihr Jahrgang 20/21, 21/22 & 22/23

Nun ist die erste Woche meines FÖJ’s beim LEV schon vorbei und ich blicke gerne auf sie zurück, denn es war eine sehr spannende Zeit, in der ich schon viel lernen durfte. Natürlich standen am ersten Arbeitstag noch formale Dinge wie Urlaub, Fehlzeiten, die Bedienung von Outlook und das Zeiterfassungsprogramm an.

Nachdem ich mit Gummistiefeln und einer Arbeitshose ausgestattet wurde, durfte ich schon an meinem zweiten Tag mit zur Bereisung des Biotopverbunds Waldburg und dort viel über die Arbeit im Naturschutz sowie über Vorschriften des Landes Baden-Württemberg erfahren. Diese Regeln machen es den Gemeinden nicht gerade einfach neue Biotope zu schaffen sowie die alten zu erhalten und sind auch nicht alle so sinnvoll. Aber das ist eben Ansichtssache 😉.

Auch der Dienstag dieser Woche war lehrreich, denn ich habe alles Wichtige über das Zusammenstellen eines Presseechos und das Schreiben einer Pressemitteilung erklärt und gezeigt bekommen. Die Recherche macht richtig Spaß und ist zudem auch für mein eigenes Allgemeinwissen sehr bereichernd. Also kommt nach letzter Überarbeitung durch Tobias oder Moritz mein erster Presseartikel „Mein Garten im Winter“ heraus. Nachdem ich am Mittwoch bereits meinen ersten Post auf Instagram veröffentlicht habe freue ich mich jetzt sehr, den Kanal naturvielfalt.ravensburg mit Bildern zu füllen. Natürlich bekommt man hier immer die beste Unterstützung und wird bei Fragen nie alleine gelassen.


Beim Rohrkolbenziehen am Donnerstag habe ich gemerkt, wie anstrengend Naturschutz sein kann. Doch am Ende der getanen Arbeit stand ein Tümpel frei von Bewuchs und somit der perfekte Lebensraum für diverse Amphibien. Da weiß man, dass sich die Anstrengung gelohnt hat 🙂. Auch am Freitag habe ich wieder gutes Getan und einen Nistkasten aus Holz zusammengeschraubt. Am Sonntag auf dem Landkreisfestival im Bauernhausmuseum Wolfegg kann jeder, der Lust hat, ebenfalls ein kleines Häuschen für unsere tierischen Freunde- die Vögel- zusammenschrauben. 

Seit meinem letzten Blog-Eintrag sind schon wieder fast drei Wochen vergangen und auch in dieser Zeit habe ich beim LEV wieder viel erlebt. Über Instagram-Reels erstellen, den Flyerbestand zählen bis hin zu verschiedenen Außenterminen war alles dabei.

An einem der letzten warmen Sommertage dieses Jahr sind wir aufgebrochen, um Wildpflanzensamen zu sammeln. Dazu sind wir an verschiedene Sammelstellen gefahren und waren am Ende sehr erfolgreich 🙂. Mein persönliches Highlight dieses Nachmittags: Selina, Robert und Hannah müssen über einen Zaun flüchten, da sie von einer Herde Rinder verfolgt werden. Wir waren einige Zeit sehr interessant für die Tiere, doch nachdem sie gemerkt haben, dass wir ihren Kälbern nichts tun haben sie uns wieder gehen lassen. Wie ihr merkt wird es also auch bei den Außenterminen nie langweilig 😉.

In derselben Woche war ich dann auch noch im Einsatz, um Springkraut zu bekämpfen. Dieser Neophyt (Pflanze, die erst mit der Zeit zu uns kam und jetzt heimische Pflanzenarten verdrängt) ist hauptsächlich an Waldwegen aber auch am Straßenrand zu finden und verbreitet sich sehr schnell, da die Samen bis zu 7m weit „springen“ können🌱. Nachdem ich unzählige dieser Pflanzen mit einem Spezialmesser abgeschnitten habe, kann ich jetzt nicht mehr an Springkraut vorbeilaufen, ohne es beseitigen zu wollen.

Auch die nächste Woche hat viel zu bieten gehabt und ist schon mit einem sehr spannenden Termin gestartet. Wir durften beim Pressetermin des SWR-Aktuell in der Grundschule Reichenhofen bei Leutkirch dabei sein.  Die Schüler und Schülerinnen der 3. Und 4. Klasse setzen sich für die stark bedrohten Gelbbauchunken ein und haben sogar eine AG gegründet. Der LEV steht dem Projekt mit Rat zur Seite und so wurden wir auch zum Pressetermin eingeladen. 

Mit der Kamera beladen durften wir einen spannenden Vormittag bei den Grundschüler*innen und ihren Unken verbringen und konnten gleichzeitig noch coole Aufnahmen für unseren Instagram-Kanal machen 🎥.

Zu Ende ging die Woche dann zwar nass und kalt, doch ich habe dennoch auch bei der Besichtigung einer Bibermaßnahme wieder viel gelernt. 

Hallo zusammen!

Es wird mal wieder Zeit für einen Blogeintrag, da es wieder viel zu erzählen gibt - insbesondere über mein erstes FÖJ-Seminar in Gengenbach im Schwarzwald  😉.

Eine Woche lang habe ich zusammen mit anderen FÖJler*innen aus dem Raum Bodensee-Oberschwaben im Baden-Powell Haus gewohnt. Besonders das Thema Nachhaltigkeit stand bei diesem Seminar im Vordergrund. Im Rahmen von Spaziergängen im Grünen, einer geführten Exkursion durch den Wald sowie kreativen Bastellaufgaben und Modellversuchen haben wir uns angeschaut, wie Nachhaltigkeit früher aussah und wie sie in Zukunft aussehen kann.

Auch die Abende haben wir immer zusammen verbracht: Fackelwanderung; Spieleabend; Nachtwächterführung durch die historische Altstadt von Gengenbach und am letzten Abend ein Lagerfeuer 🙂 Ich habe viele sehr nette Leute kennengelernt und alle freuen sich schon auf das nächste Seminar Anfang Dezember- dann in Überlingen am Bodensee.

Auch die darauffolgende Woche war ereignisreich. Am 10.10. bin ich mit einem NABU Mitglied losgezogen, um bereits aufgehängte Fledermauskästen zu reinigen und neue Vogelnistkästen aufzuhängen 🔨 👋 . 

Das hat erstaunlich viel Spaß gemacht aber irgendwann war ich dann froh, nicht mehr auf die wackelige Leiter steigen zu müssen.

Der nächste Tag war ein sehr besonderer Tag: wir haben Besuch bekommen von unseren Freunden aus Slowenien, die sich wie wir für Amphibien einsetzen. Wir haben ihnen eine Führung durch die Moore hier in der Region gegeben. Und vielleicht machen wir bald einen Gegenbesuch und lassen uns von der Natur in Slowenien verzaubern und beeindrucken. Ich bin gespannt!

Du möchtest bei uns ein FÖJ absolvieren?

Du weißt noch nicht so recht, wie es nach Schule oder Berufsausbildung weitergeht? Du möchtest etwas Sinnvolles mit Menschen in der Natur machen? Dann bewirb dich auf ein Freiwilliges Ökologisches Jahr beim Landschaftserhaltungsverband Ravensburg e.V. 

Es bietet dir eine gute Möglichkeit, einen Einblick ins Berufsleben zu bekommen, praktischen Naturschutz zu erleben, Interessantes über Natur und Umwelt zu erfahren, Gleichgesinnte kennenzulernen und einfach Spaß zu haben.

Seit diesem Jahr ist der LEV Ravensburg anerkannte Einsatzstelle für das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) unter der Trägerschaft der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) Baden-Württemberg.

Wer wir sind: 

Landschaftserhaltungsverbände sind Mittler zwischen Landnutzern, Naturschützern und Kommunen. Unser Aufgabenfeld ist sehr vielfältig. Von der Beratung bis zur Betreuung und Organisation von Naturschutzmaßnahmen. 

Jüngst ist zu unserem Aufgabenfeld die Umsetzung der bundesweit ersten Biodiversitätsstrategie auf Landkreisebene hinzugekommen. Dieses Projekt wurde 2020 von der UN-Dekade für biologische Vielfalt ausgezeichnet.


Regelmäßige Aufgaben und Arbeiten (ganzjährig)

•        kreative Gestaltung des Instagramaccounts
•        Mitgestaltung unserer Webseite und den dortigen Projekteinträgen
•        Verfassen des FÖJ-Blogs
•        Unterstützung der Mitarbeiter:innen bei vielfältigen Aufgaben (u.a. Organisation von Saatgutbestellungen, Kontrolle von Maßnahmen, Biotoppflege, etc.)
•        Erstellung eines Presseeechos (quartalsweise)

 

Unregelmäßige Aufgaben und Tätigkeiten  (bei Bedarf, bzw. saisonal)

•        Mitwirkung bei der Erstellung von Infomaterialien
•        Amphibienkartierung im Rahmen der Amphibieninitiative
•        Unterstützung in der Aufzuchtstation (Moorfrosch-Projekt)
•        Teilnahme an Gesprächen, Besprechungen und Ortsterminen
•        Organisation des Lagers für Werbemittel und Infostand-Equipment
•        Betreuung des Saatgutlagers
•        Mithilfe bei der Bestandserfassung und Evaluierung (LPR-Flächen)

 

Einmalige Aktionen und Projekte

 •        Organisation und Betreuung von Infoständen auf Veranstaltungen
•        Mitwirkung bei den Vorbereitungen der Aktion "Blühender Landkreis Ravensburg" (in Abhängigkeit der derzeitigen Pandemie Entwicklung)
•        Freiraum für selbstbestimmte Projekte

 

Auch wenn das FÖJ freiwillig geleistet wird, gibt es ein monatliches Taschengeld und einen Verpflegungszuschuss. Zudem werden die Fahrtkosten übernommen. Eine Unterkunft können wir derzeit leider nicht zur Verfügung stellen. Neben dem Einsatz im LEV Ravensburg ist die Teilnahme an Seminaren fester Bestandteil des FÖJ. Die Seminare finden in verschiedenen Gegenden Baden-Württembergs statt. Behandelt werden Themen rund um umweltpolitische, gesellschaftliche und ökologische Fragestellungen. Neben dem Inhaltlichen macht die Seminare vor allem das Miteinander unter den FÖJlern der verschiedenen Einsatzstellen aus.

 

Jeder zwischen 15 und 27 Jahren kann unabhängig vom Schulabschluss oder den Noten mitmachen. Viel wichtiger ist, dass du Interesse mitbringst und dich für die Natur engagieren möchtest.

Das FÖJ läuft vom 1. September bis zum 31. August des Folgejahres. 

Bewerbungen sind ab Anfang Februar direkt an die LpB zu richten: 

www.foej-bw.de/bewerbung-foej.html

 

Wir freuen uns auf dich!