Blühender Landkreis

Projektträger: Landkreis Ravensburg, elobau Stiftung

Blühende Gemeinden
Bildquelle: Max Kesberger

Beschreibung:

Im Rahmen der Strategie zur Stärkung der biologischen Vielfalt nimmt der Landkreis auch Privatgärten in den Fokus. Über die Mitmachaktion „Blühender Landkreis Ravensburg“ werden Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, den Anteil an blühenden Flächen in ihren Gärten zu erhöhen. 

Im Rahmen der Kampagne „Blühender Landkreis“ konnten Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Ravensburg auch in diesem Jahr wieder kostenlos Saatgut beziehen.
Ermöglicht wurde dies durch die mehrjährige Partnerschaft mit der Kreissparkasse Ravensburg und die damit verbundene großzügige Förderung des Blühprojekts.
Zwei ökologisch hochwertige Saatgutmischungen mit diversen Themenschwerpunkten stehen jährlich zur Auswahl. Das Saatgut wurde per Post an Interessierte verschickt. Ein Newsletter begleitet die Teilnehmenden von der Bodenvorbereitung bis hin zum Pflegeschnitt des Blühstreifens.

Gemeinsam mit der elobau Stiftung aus Leutkirch verteilte die Landkreisverwaltung im ersten Projektjahr 2019 kostenloses Saatgut für artenreiche Blumenwiesen an rund 3.700 Haushalte.
„Im Jahr 2020 sind über 1.000 Haushalte mehr mit dabei als im vergangenen Jahr“, freut sich der Vorstand der elobau Stiftung, Peter Aulmann, über den anhaltenden Zuspruch für das Projekt. „Die Menschen wollen etwas für den Erhalt der Artenvielfalt tun und sind sehr dankbar für das Mitmachangebot“ so der Mitinitiator weiter.
Durch das bürgerliche Engagement wurde so eine Fläche von rund 85.000 qm im Landkreis ökologisch aufgewertet. Dies entspricht einer Fläche von 12 Fußballfeldern.

Im Jahr 2021 stand eine Blüh- und eine Kräutermischung zur Verfügung. Mithilfe der 5.650 teilnehmenden Haushalte konnten so rund 56.000 qm in Blühflächen umgewandelt und rund 4.300 Kräutergärten angelegt werden. Außerdem wurde die Website des Blühenden Landkreises neu gestalteten Website.
Auch im Jahr 2022 konnten wie in 2021 über 5.500 Haushalte bedient werden, somit erreichten die Initiatoren wie in 2021, dass das komplett kalkulierte Saatgut ausgeschenkt und in den Boden gekommen ist.
Das Jahr 2022 stand unter dem Thema "alte und regionale Gemüsesorten", dessen Saatgut -wie gewohnt- an Interessierte versand worden ist.


Die Kampagne begleitet eine Vortragsreihe rund um den Themenschwerpunkt naturnaher Garten.
Als Abschluss der Kampagne wurde am 10. August 2019 der eindrucksvolle Naturfilm „Die Wiese – Ein Paradies von nebenan“ als OpenAir-Kino mit einem bunten Rahmenprogramm rund um die Natur in Bad Wurzach gezeigt.
Im Jahr 2020 erschufen die Initiatoren das neue Webformat "Gartensurfing" - eine digitale Vortragsreihe mit verschiedenen Expert*innen rund um das Thema naturnaher Garten. Seither können sich Interessierte zu jeder Onlineveranstaltung kostenlos anmelden und per Chatfunktion Fragen an den Referierenden stellen.
Auf der folgenden Internetseite können sowohl die Termine für die Vortragsreihe "Gartensurfing" und die danach hochgeladenen Episoden eingesehen, als auch das Saatgut bestellt werden: www.bluehender-landkreis.orgDas Onlineformat wird - wenn wieder möglich - von Präsenzvorträgen abgelöst.

Die Saatgutbestellung ist ab Februar eines jeden Jahres möglich. Einfach unter www.bluehender-landkreis.org registrieren.


Das Projekt Blühender Landkreis im Kurzportrait - Ausschnitt aus unserem Video-Clip zur Biodiversitätsstrategie




Zurück zu: