FÖJ Blog

 


Hallo und herzlich willkommen auf meinem FÖJ-Blog! 🌱


Ich bin Emily, 16 Jahre alt und für ein Jahr als FÖJlerin beim LEV dabei, um praktische Erfahrungen im Naturschutz zu sammeln. In diesem Jahr darf ich aktiv dabei mithelfen, die wertvollen Lebensräume in unserer Region zu erhalten, seltene Arten zu schützen und Projekte zu begleiten. Mit diesem Blog möchte ich euch in meinem Alltag mitnehmen und somit einen Einblick in meine Arbeit beim LEV geben. 


Ich bin gespannt, was dieses Jahr für mich bereithält und freue mich, wenn ihr mich auf diesem Weg begleitet. 😊


Schön, dass ihr hier seid- viel Spaß beim Lesen und Entdecken! 

Eure Emily

 


Blogeinträge der vergangenen FÖJ-Jahrgänge findet ihr hier: 
Jahrgang 20/21, 21/2222/23, 23/24



In meiner ersten Woche habe ich bereits viele spannende Eindrücke gesammelt und durfte in ganz unterschiedliche Aufgabenbereiche hineinschnuppern. Zum Start in die Woche hat mir Tobi eine Einführung in die digitalen Arbeitsmittel gegeben, die ich im Laufe des Jahres regelmäßig nutzen werde. 

Dazu gehörten unter anderem Outlook, den Kalender und diverse Schneideprogramme. Anschließend durfte ich erste Ideen für das Exkursionsprogramm sammeln, wobei ich auch etwas kreativ werden konnte. Außerdem habe ich meine Arbeitskleidung erhalten, damit ich ausgestattet für die Außendienste bin.


Am Dienstag ging es dann direkt raus in die Natur. Gemeinsam mit Robert und dem restlichen Team war ich im Außendienst unterwegs. Wir haben mehrere Wiesen in der Umgebung besucht, um mögliche Standorte für neue Laubfroschgewässer zu begutachten 🐸

Dabei kommt es auf viele Faktoren an zum Beispiel die Lage, Bodenfeuchtigkeit und Vegetation. Um den Boden genauer zu untersuchen, haben wir mit einem Pürckhauer Bodenproben entnommen. Ich habe an diesem Tag viel über Pflanzenarten, Amphibien und die Arbeit im Naturschutz gelernt- auch wenn der Tag sehr lang war.  


   

                                    

             

In den folgenden Tagen habe ich im Büro mitgearbeitet. Ich durfte beim Erstellen eines Presseechos helfen- also eine Sammlung von Presseartikeln über die Arbeit des LEVs- und wurde in das Schreiben einer Pressemitteilung eingeführt. Ich fand das spannend, weil ich gerne schreibe und so einen Einblick bekomme wie man Infos effektiv rüberbringt.

Ich habe auch eine kleine Einführung in ein Schneideprogramm bekommen, mit dem ich später Videos und Reels schneiden kann- z.B. für Instagram. Ich darf nun den Instagram Account naturvielfalt.rv übernehmen und dort regelmäßig posten. 🎥


   

                                              


Da das Wetter in der zweiten Woche regnerischer und ungemütlich wurde, überwog die Arbeit im Büro 💻. Dort durfte ich viele Aufgaben bereits eigenständig erledigen. Von Mara bekam ich zum Beispiel den Auftrag, E-Mails an Kindergärten und Schulen in der Umgebung zu verschicken- mit dem Ziel, Werbung für den NaTour- Bauwagen zu machen, der Ende September nach Wangen und Kißlegg kommt.

Am Mittwoch stand dann ein Außentermin an: Ich durfte bei einer Vor-Ort-Kontrolle (VOK) mitfahren.

Gemeinsam mit Brigitte und Jorinde besuchten wir mehrere Flächen in Schlier, Wangen, Karsee und dem Holzmühleweiher. Ziel der Exkursion war es, vor Ort zu überprüfen, ob die bewirtschaftenden Landwirte sich an die sogenannten Landschaftspflegerichtlinien (LPR) halten. Diese Richtlinien regeln unter anderem, wie Flächen gepflegt werden müssen, um Fördermittel zu erhalten- z.B durch angepasste Mahd oder Beweidungsverzicht zugunsten des Artenschutzes. Dabei haben wir geprüft, ob bereits der zweite Schnitt durchgeführt wurde- und wenn nicht, später mit den Landwirten abgesprochen, wann und wie sie mähen, ohne die Arten zu gefährden. 🌱



                                     


Ich lernte viel über intensiv und extensiv genutztem Grünland: Während intensiv bewirtschaftete Flächen häufig gemäht und stark gedüngt werden, um hohe Erträge zu erzielen, bleiben extensiv genutzte Flächen artenreicher, weil sie nur bis zu zweimal im Jahr gemäht und nicht gedüngt werden dürfen.

Auf einer besonders artenreichen Wiese entdeckten wir spannende Pflanzenarten wie Gilbweiderich, Schachtelhalm und die Gelbe Gauklerblume. Außerdem konnten wir einige Wasserfrösche, Moorschrecken und Wespenspinnen beobachten. Daran sieht man, wie wertvoll die extensiv genutzten Flächen für die Biodiversität sind.

Wir sprachen auch von Vegetationsstreifen und -inseln, die vom LEV bewusst angelegt werden. Diese dürfen nicht wie die intensive Grünland gemäht und gedüngt werden und dienen zum Erhalt wertvoller Pflanzenarten, sowie als Rückzugsorte für Insekten. 🦟

Besonders spannend fand ich eine Fläche mit sogenanntem Schwingrasen. Der entsteht, wenn ein See langsam verlandet. Der Boden ist dort stark durchfeuchtet und von Wasserpflanzen durchzogen, wodurch der Boden schwingt, wenn man darauf hüpft.



Du möchtest bei uns ein FÖJ absolvieren?

Du weißt noch nicht so recht, wie es nach Schule oder Berufsausbildung weitergeht? Du möchtest etwas Sinnvolles mit Menschen in der Natur machen? Dann bewirb dich auf ein Freiwilliges Ökologisches Jahr beim Landschaftserhaltungsverband Ravensburg e.V. 

Es bietet dir eine gute Möglichkeit, einen Einblick ins Berufsleben zu bekommen, praktischen Naturschutz zu erleben, Interessantes über Natur und Umwelt zu erfahren, Gleichgesinnte kennenzulernen und einfach Spaß zu haben.

Seit diesem Jahr ist der LEV Ravensburg anerkannte Einsatzstelle für das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) unter der Trägerschaft der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) Baden-Württemberg.

Wer wir sind: 

Landschaftserhaltungsverbände sind Mittler zwischen Landnutzern, Naturschützern und Kommunen. Unser Aufgabenfeld ist sehr vielfältig. Von der Beratung bis zur Betreuung und Organisation von Naturschutzmaßnahmen. 

Jüngst ist zu unserem Aufgabenfeld die Umsetzung der bundesweit ersten Biodiversitätsstrategie auf Landkreisebene hinzugekommen. Dieses Projekt wurde 2020 von der UN-Dekade für biologische Vielfalt ausgezeichnet.


Schaut Euch gerne unseren kleinen Film an, den FÖJlerin Selina Köhle über ihr FÖJ bei uns gestaltet hat:

Regelmäßige Aufgaben und Arbeiten (ganzjährig)

•        kreative Gestaltung des Instagramaccounts
•        Mitgestaltung unserer Webseite und den dortigen Projekteinträgen
•        Verfassen des FÖJ-Blogs
•        Unterstützung der Mitarbeiter:innen bei vielfältigen Aufgaben (u.a. Organisation von Saatgutbestellungen, Kontrolle von Maßnahmen, Biotoppflege, etc.)
•        Erstellung eines Presseeechos (quartalsweise)

 

Unregelmäßige Aufgaben und Tätigkeiten  (bei Bedarf, bzw. saisonal)

•        Mitwirkung bei der Erstellung von Infomaterialien
•        Amphibienkartierung im Rahmen der Amphibieninitiative
•        Unterstützung in der Aufzuchtstation (Moorfrosch-Projekt)
•        Teilnahme an Gesprächen, Besprechungen und Ortsterminen
•        Organisation des Lagers für Werbemittel und Infostand-Equipment
•        Betreuung des Saatgutlagers
•        Mithilfe bei der Bestandserfassung und Evaluierung (LPR-Flächen)

 

Einmalige Aktionen und Projekte

 •        Organisation und Betreuung von Infoständen auf Veranstaltungen
•        Mitwirkung bei den Vorbereitungen der Aktion "Blühender Landkreis Ravensburg" (in Abhängigkeit der derzeitigen Pandemie Entwicklung)
•        Freiraum für selbstbestimmte Projekte

 

Auch wenn das FÖJ freiwillig geleistet wird, gibt es ein monatliches Taschengeld und einen Verpflegungszuschuss. Zudem werden die Fahrtkosten übernommen. Eine Unterkunft können wir derzeit leider nicht zur Verfügung stellen. Neben dem Einsatz im LEV Ravensburg ist die Teilnahme an Seminaren fester Bestandteil des FÖJ. Die Seminare finden in verschiedenen Gegenden Baden-Württembergs statt. Behandelt werden Themen rund um umweltpolitische, gesellschaftliche und ökologische Fragestellungen. Neben dem Inhaltlichen macht die Seminare vor allem das Miteinander unter den FÖJlern der verschiedenen Einsatzstellen aus.

 

Jeder zwischen 15 und 27 Jahren kann unabhängig vom Schulabschluss oder den Noten mitmachen. Viel wichtiger ist, dass du Interesse mitbringst und dich für die Natur engagieren möchtest.

Das FÖJ läuft vom 1. September bis zum 31. August des Folgejahres. 

Bewerbungen sind ab Anfang Februar direkt an die LpB zu richten: 

www.foej-bw.de/bewerbung-foej.html

 

Wir freuen uns auf dich!