Downloads
- Biodiversitätsstrategie Landkreis Ravensburg (21,229 MiB) (Druckversion erhältlich)
- "Vielfalt in der Kulturlandschaft gemeinsam umsetzen" - Die Fördermöglichkeiten im Natur- und Artenschutz im Landkreis Ravensburg (4,893 MiB) (Druckversion erhältlich)
- Garten braucht Vielfalt - Der Flyer für naturnahe Gartengestaltung der Biodiversitätsstrategie
- Leseversion (3,81 MiB)
- Druckversion (8,8 MiB) (Druckversion erhältlich)
- Wir tun was für Bienen – Ratgeber für bienenfreundliches Gärtnern (4,63 MiB) (Druckversion erhältlich)
- Leitfaden Nachhaltig Bauen (LNB) - Der Leitfaden Nachhaltig Bauen (LNB) wurde auf Initiative des Landkreises Ravensburg und auf Basis des Kommunalgebäudeausweis (KGA) Vorarlberg entwickelt.
- Anleitung zur Etablierung einer Blühfläche im Rahmen der Kampagne "Blühender Landkreis Ravensburg" Newsletter 2019 (Teil 1 bis 5) (1,073 MiB) Newsletter 2020 (Teil 1 bis 4) (824,8 KiB)
- Liste einheimischer und standortgerechter Gehölze - Landkreis Ravensburg (679,2 KiB)
- Empfehlungen für artenreiche Saatgutmischungen für Ihren Garten (348 KiB)
- Merkblatt für die Insektenschonende Beleuchtung (313 KiB)
- Vogelvorkommen im Landkreis Ravensburg (Ornika 2020) (2,187 MiB) (Druckversion erhältlich)
Anmeldeunterlagen "1000 schnittige Obstbäume"
Die Anmeldeunterlagen sind bei Ihrer zuständigen Gemeindeverwaltung einzureichen. Über die jeweiligen Gemeinden gelangen die Anträge gebündelt an uns. Sie erhalten nach Eingang Ihrer Unterlagen eine postalische Eingangsbestätigung.
Links
Projektwebseiten der Biodiversitätsstrategie Ravensburg:
- www.moorfrosch.info Wir möchte Sie dazu einladen, unsere Moorfroschinitiative auf dem digitalen Weg „live“ mitzuverfolgen. Erfahren Sie alle Hintergründe über das beeindruckende Artenschutzprojekt
- www.bluehender-landkreis.org Besuchen Sie die Internetpräsenz unserer großen Mitmachkampagne "Blühender Landkreis Ravensburg". Ab Februar können Sie wieder kostenloses Saatgut für Ihren Garten bestellen.
- www.laubfrosch.info Sie haben den Laubfrosch im Landkreis RV gesehen oder möchten sich über die Art informieren? Machen Sie mit und melden Fundpunkte.
Spannende Links von externen Projekten:
- Where have all the flowers gone? Ein Spiel um Artenvielfalt und wirtschaftlichen Ertrag
- Insektenschutz in Städten und Gemeinden in die Tat umgesetzt Die Broschüre "Insektenschutz in der Kommune" umfasst nicht nur Empfehlungen, sondern stellt auch Beispiele aus der Praxis vor.
- Kommunen für biologische Vielfalt Dem Bündnis sind bereits über 270 Kommunen beigetreten
- www.biologischevielfalt.de Das Informationsportal rund um die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS), die von der Bundesregierung am 7. November 2007 beschlossen wurde
- www.cbd.int Hier erfahren Sie alles über das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity - CBD)
- www.undekade-biologischevielfalt.de Offizielle Seite der "UN-Dekade Biologische Vielfalt"
- www.bfn.de/themen/biologische-vielfalt/veroeffentlichungen.html Vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) herausgegebene Publikationen zum Thema biologische Vielfalt
Smartphone-Apps rund um die biologische Vielfalt
- https://floraincognita.com/de/apps/flora-incognita Wildpflanzen bestimmen mit „Flora Incognita“
- https://plantnet.org/en/ Mit der kostenlosen „Pl@ntNet“-App können Pflanzen besonders leicht und zielsicher bestimmt werden
- https://www.kosmos.de/digital/apps/2106/der-kosmos-vogelfuehrer Der Kosmos-Vogelführer als App - Alle Arten Europas, Nordafrikas und Vorderasiens
- https://www.ornitho.de/index.php?m_id=20033 Melden Sie Ihre Vogelbeobachtungen auf Ornitho
Artenkenner*in gesucht!
- Fotoquiz - Pflanzen und Tiere auf spielerische Art kennen lernen
- Initiative Artenkenntnis - Ein Projekt des Landesnaturschutzverbandes Baden-Württemberg e.V. - Spannende Veranstaltungen auch im RP Tübingen (Youth in Nature)